Die Zukunft des autonomen öffentlichen Nahverkehrs

Ausgewähltes Thema: Die Zukunft des autonomen öffentlichen Nahverkehrs. Stell dir Städte vor, in denen Busse selbstständig, leise und sicher fahren, Haltestellen zu dir kommen und Wartezeiten schmelzen. Begleite uns auf eine inspirierende Reise in eine Mobilität, die allen gehört – und sag uns, was du dir wünschst!

Technologien unter der Haube: vom Sensor bis zur Cloud

LiDAR, Radar und Kameras verschmelzen zu einem robusten Bild der Straße, auch bei Regen, Blendung und Schneematsch. Edge-Rechner interpretieren Objekte, verfolgen Bewegungen und planen Manöver. Kennst du SOTIF? Solche Standards sichern auch unbekannte Situationen ab. Welche Technologie beeindruckt dich am meisten?

Technologien unter der Haube: vom Sensor bis zur Cloud

Wenn Bus und Infrastruktur miteinander sprechen, entstehen grüne Wellen, priorisierte Kreuzungen und präzise Vorhersagen. 5G-URLLC und C-ITS reduzieren Latenzen, sodass Fahrzeuge Reaktionen millisekundengenau koordinieren. Welche Kreuzung in deiner Stadt sollte als erste „smart“ werden? Schreib uns deine Idee!

Stadtgestaltung und Betrieb: Linien neu gewebt

On-Demand-Mikrotransit als Rückgrat der letzten Meile

Per App bestellen, zu Fuß wenige Meter gehen, einsteigen: Pooling reduziert Umwege und schont Ressourcen. Algorithmen bündeln Fahrten, senken Wartezeiten und schließen Lücken zwischen Bahn und Zuhause. Würdest du ein flexibles Shuttle testen? Kommentiere deine idealen Abholzeiten und Wünsche zur Barrierefreiheit.

Mobilitäts-Hubs als lebendige Drehscheiben

Hubs verbinden autonome Shuttles mit Bahn, Rad, Sharing und Lieferlogistik. Kurze Wege, gute Beleuchtung und klare Wegweisung machen den Umstieg entspannt. Denkbar sind Schließfächer, Paketstationen und Regen-Shelter. Welche Services sollten an deinem Lieblingsknotenpunkt nicht fehlen? Teile deine Must-haves mit uns.

Land neu verbinden: Dörfer im Stundentakt war gestern

Dynamische Zonen statt fixer Linien bringen Ärztin, Schule und Einkauf näher. Intelligente Disposition verteilt Fahrzeuge dahin, wo Nachfrage entsteht. So wird Teilhabe ohne eigenes Auto möglich. Lebst du ländlich? Erzähl uns von deiner Alltagsroute und wo ein autonomes Shuttle dir Zeit schenken würde.

Sicherheit zuerst: Redundanz, Regeln und echte Geschichten

Redundante Aktuatoren, Notstrompfade und unabhängige Sensoren halten das Fahrzeug kontrollierbar, selbst wenn ein Teil ausfällt. Standards wie ISO 26262 leiten die Entwicklung. Regelmäßige Selbsttests prüfen kritische Funktionen. Welche Sicherheitsanzeige würdest du im Fahrgastdisplay sehen wollen? Schreib uns deine Prioritäten.

Sicherheit zuerst: Redundanz, Regeln und echte Geschichten

Im abendlichen Testbetrieb erkannte das Shuttle einen quer rollenden Koffer frühzeitig, bremste sanft und warnte akustisch. Ein Remote-Supervisor bestätigte die Freigabe, und die Fahrt ging ruhig weiter. Solche Momente formen Vertrauen. Hattest du schon eine Beinahe-Situation im Verkehr? Lass uns darüber sprechen.

Sicherheit zuerst: Redundanz, Regeln und echte Geschichten

Erklärbare Anzeigen zeigen, was das Fahrzeug sieht und warum es wartet. Auditierbare Logs und Safety-Cases machen Prüfungen nachvollziehbar. SOTIF adressiert Unvollständigkeiten im Umfeldwissen. Würdest du Live-Erklärungen im Fahrzeug aktivieren? Abonniere unseren Newsletter für Updates zu offenen Sicherheits-Dashboards.

Klimawirkung und Energie: leise, sauber, effizient

Vom CO₂ bis zum Reifenabrieb: der echte Fußabdruck

Lebenszyklusanalysen berücksichtigen Strommix, Herstellung, Wartung und Recycling. Rekuperation spart Energie, ruhiges Fahren vermindert Abrieb und Feinstaub. Autonome Disposition reduziert Leerfahrten. Welche Klimametrik möchtest du am Haltepunkt live sehen? Teile mit uns deine Idee für verständliche Nachhaltigkeitsanzeigen.

Ökonomie und Arbeit: neue Aufgaben, faire Übergänge

Rollen wandeln sich zu Onboard-Gastgebern, Sicherheitsbegleiterinnen und Remote-Operatoren. Schulungen in Kommunikation, Technik und Erste Hilfe stärken Teams. Beschäftigte behalten ihre Ortskenntnis als Vorteil. Arbeitest du im Verkehr? Erzähle uns, welche Fähigkeiten du ausbauen möchtest und welche Unterstützung dir hilft.

Ökonomie und Arbeit: neue Aufgaben, faire Übergänge

Anschaffung, Batterieleben, Wartung, Energie, Software und Auslastung bestimmen die Wirtschaftlichkeit. Autonome Planung erhöht Verfügbarkeit und senkt Leerfahrten. Transparente TCO schaffen Vertrauen in Investitionen. Welche Kennzahl überzeugt Entscheidungsträger am meisten? Schlage eine einfache, öffentliche TCO-Anzeige vor.

Nutzererlebnis und Inklusion: Mobilität für wirklich alle

Niederflurzugang, automatisch ausfahrende Rampen, taktile Leitsysteme und kontrastreiche Piktogramme erleichtern den Einstieg. Leichte Sprache, klare Audioansagen und Bedienknöpfe mit haptischem Feedback schaffen Sicherheit. Welche Funktion fehlt dir bisher? Teile konkrete Wünsche, damit wir sie in Prototypen testen können.
Nystromerik
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.